- SCHOLARIUS
- SCHOLARIUSGeorgius vide Georgius.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
GEORGIUS Scholarius — Iudex Imperialis CP. eruditione omnigenâ florens, interfuit Concil. Florentino captâ a Turcis urbe, Patr. electus, Gennadii nomen sumpsit, pompâ consuetâ, Obiit A. C. 1460. Scripsit Colloquium cum Mahomete Imp. de articulis Fidei ad eundem, de… … Hofmann J. Lexicon universale
Gennadius Scholarius — Gennadios II. Scholarios (urspr.: Georgios Scholarios) (* um 1405; † um 1473) war der erste ökumenische Patriarch von Konstantinopel (1454–1464) unter türkischer Herrschaft. Er war auch der führende griechisch orthodoxe aristotelisch Theologe und … Deutsch Wikipedia
George Scholarius — (c. 1400–c. 1468) Patriarch. George was a teacher of philosophy in Constantinople who spoke in favour of reunion with the Church of Rome at the Council of Florence in 1439. By c. 1450, however, he had become a leader of the anti union party … Who’s Who in Christianity
Gennadius II — • His original name was George Scholarius. Born about 1400, was first a teacher of philosophy and then judge in the civil courts under the Emperor John VIII Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Gennadius II Gennadius II … Catholic encyclopedia
Bekenntnisse der christlichen Kirchen — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Evangelische Bekenntnisschrift — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Isidor von Thessaloniki — Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw. Isidoros, in Süd und Westeuropa auch bekannt als Isidor von Thessaloniki, war ein griechischer Kirchenpolitiker im 15.… … Deutsch Wikipedia
Pletón — Manuscrito en griego escrito por Pletón a comienzos del siglo XV Georgios Gemistos (ca. 1355 1452), quien se hizo llamar Pletón o Plethon (dependiendo de la transliteración) en griego: Γεώργιος Πλήθων Γεμιστός , fue un humanista y filósofo… … Wikipedia Español
Constantinople — • Capital, formerly of the Byzantine, now of the Ottoman, Empire (As of 1908, when the article was written.) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Constantinople Constantinople … Catholic encyclopedia